Zauberbuch „Merkwürdiges“: 33 Zaubertricks mit Alltagsgegenständen
Merkwürdig ist, wenn Gegenstände, die wir ganz selbstverständlich benutzen, auf einmal etwas ganz anderes machen, als wir es gewohnt sind. Merkwürdig ist, wenn Münzen auf unerklärliche Weise in die andere Hand wandern, der Aufdruck eines Feuerzeugs verschwindet oder ein Ring, der gerade noch vom Finger genommen wurde, wieder an seinen gewohnten Platz zurückspringt.
Die 33 Zaubertricks in diesem Buch funktionieren mit alltäglichen Dingen, die uns ständig umgeben. Du musst nichts vorbereiten, sondern bist in der Lage, sofort und überall mit der Zauberei loszulegen.
- Ein Glas durch den Tisch schlagen
- Fremde Gedanken lesen
- 3 genial einfache Kartentricks
- Geldscheine herbeizaubern
- Einen Ring verschwinden lassen … und vieles mehr
Ein Zauberbuch für Erwachsene und Einsteiger
„Merkwürdiges“ richtet sich an Erwachsene, die Lust auf Fantasie und Überraschung haben. Es ist ein Buch für alle, die gern Neues lernen, für kreative Köpfe und für alle, die sich nicht zu alt fühlen, um noch zu staunen. Alexander Merk erklärt darin 33 Zaubertricks, die man mit Dingen vorführen kann, die jeder zu Hause hat. Keine komplizierten Geräte, keine teuren Materialien – nur das, was uns im Alltag ohnehin begegnet. Ein paar Strohhalme, ein Feuerzeug, ein paar Gummibärchen oder Spielkarten reichen völlig aus, um Menschen zu verblüffen.
Das Besondere: Die Tricks funktionieren spontan, ohne Vorbereitung. Ob auf einer Feier, im Restaurant oder bei Freunden – man kann jederzeit loslegen. Das Buch ist in vier Schwierigkeitsstufen gegliedert, sodass man sich mit jedem Kapitel weiterentwickelt. Alexander Merk teilt dabei nicht nur sein Wissen, sondern auch seine Leidenschaft. Er zeigt, dass es bei der Zauberei nicht um Geheimnisse geht, sondern um den Moment, in dem jemand lächelt, weil er für einen Augenblick an Wunder glaubt.
„Merkwürdiges“ ist ein Buch für Herz und Hand – und für alle, die wieder lernen wollen, über kleine Dinge zu staunen.
Zaubern lernen – Schritt für Schritt einfach erklärt in 170 Fotos
Mit über 170 anschaulichen Bildern auf 160 Seiten führt „Merkwürdiges“ Schritt für Schritt in die Grundlagen der Zauberkunst ein. Jeder Trick ist klar erklärt, übersichtlich bebildert und mit Tipps versehen, die man nur von einem erfahrenen Bühnenkünstler bekommt. Leserinnen und Leser lernen nicht nur, wie man einen Trick vorführt, sondern wann – und warum der richtige Moment oft wichtiger ist als der Trick selbst. Alexander Merk zeigt, wie man Spannung aufbaut, das Publikum fesselt und mit einem Lächeln ablenkt, wenn es darauf ankommt.
„Merkwürdiges“ ist deshalb weit mehr als ein Lehrbuch. Es ist ein Begleiter, der Mut macht, Neues auszuprobieren, und der zeigt, dass kleine Wunder überall möglich sind. Zaubern ist hier kein „Kunststück“, sondern ein Ausdruck von Kreativität, Selbstvertrauen und Freude am Spiel. Und das Schönste: Wer zaubert, schenkt Staunen – und erlebt selbst den Zauber, etwas Einzigartiges zu schaffen.
33 leicht lernbare Tricks für den Einstieg
Wer dieses Buch gelesen hat, kann zaubern! Mit „Merkwürdiges“ hat Alexander Merk ein Zauberbuch geschaffen, das mit Leichtigkeit und Witz in die Welt der Magie einführt – ganz ohne Fachchinesisch oder Showbühne. Nach vielen Jahren auf Festivals, im Theater und im Fernsehen gibt der Berliner Magier nun zum ersten Mal seine besten Alltagszaubertricks weiter.
Dieses Buch ist keine trockene Anleitung, sondern eine Einladung, wieder zu staunen. Es zeigt, dass Magie überall dort beginnt, wo man hinsieht – im Café, beim Abendessen oder am Schreibtisch. Alltägliche Gegenstände verwandeln sich in Werkzeuge des Staunens, und mit ein wenig Übung wird jeder Leser selbst zum Magier.
Wer sich schon immer gefragt hat, wie ein einfacher Trick plötzlich zum Wunder wird, findet in diesem Buch Antworten – und Inspiration. Denn „Merkwürdiges“ vermittelt nicht nur Techniken, sondern das Gefühl, etwas Ungewöhnliches zu können. Und genau das ist es, was Zauberei ausmacht.
Zusätzliche Informationen
| Art | Hardcover |
|---|---|
| Umfang | 160 Seiten |
| Auflage | 2. Auflage (2024) |
| Format | DIN A5 |
| Gewicht | 400 Gramm |
| ISBN-10 | 3000589651 |
| ISBN-13 | 978-3000589652 |






